Natur & Umwelt

Sulmpark

Die Anlage des Sulmparks war die bisher größte Maßnahme im Rahmen der Biotopvernetzung in der Gemeinde Obersulm.

Das Gebiet des Sulmparks erstreckt sich entlang der Sulm nahe der Willsbacher Ortsmitte. Er wurde in den Jahren 2007 bis 2009 in Zusammenarbeit mit der lokalen Agenda-Gruppe „Sulm als grünes Band“, des NABU und der Michael-Beheim-Schule und der Realschule im Rahmen der Biotopvernetzung angelegt.

Auf der ehemaligen Gartenfläche entstand ein Feuchtbiotop, welches mit einem Überlaufgraben mit der Sulm verbunden wurde. An dem dauerhaft wasserführenden Teich haben sich wassergebundene Insektengruppen wie Libellen, Wasserkäfer und Wasserwanzen angesiedelt. Die südliche Uferseite der Sulm wurde halbkreisförmig ausgeweitet und eine kleine Insel geschaffen.

Inzwischen hat sich im Sulmpark Kleinfischfauna wie z.B. Mühlkoppe und Stichlinge angesiedelt. Zudem gibt es einen ortstypischen Kräuter- und Pflanzengarten und Lehrtafeln, die den Besuchern nützliche Informationen über Fauna & Flora bereitstellen.


Gefördert durch:
Stiftung Naturschutzfonds


Zurück zur Übersicht