Natur & Umwelt

Obersulmer Obsterlebnis

Eine Streuobstwiese im Gewann „Unteres Greut“ zwischen Affaltrach und Eschenau wurde in eine digitale Erfahrungs- und Lernwiese für groß und klein umgewandelt. Mit der Erstellung einer Homepage mit digitalem Rundgang ist das Obsterlebnis auch von daheim aus erlebbar. Auf der Wiese selbst können sich Besucherinnen und Besucher über QR-Codes auf die digitale Plattform einwählen und so viele weitere Informationen über Bäume, Tiere und Natur erhalten.

Analoge Attraktionen:
Eidechsen- und Insektenhotel, Neupflanzung von zwölf Streuobstbäumen, Nistkästen, Bienenstöcke, Grünes Klassenzimmer, Große und kleine Infotafeln, Blühstreifen, Wildhecke, Naturruhezone mit Sitzgelegenheiten und mehr als 70 bestehende Streuobstbäume.

Digitale Attraktionen:
Homepage mit der Möglichkeit eines digitalen Rundgangs über die Wiese. Stationen mit weitergehenden Informationen werden geschaffen. Themen können je nach Bedarf verändert werden. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern die Komplexität einer Streuobstwiese und den Wert für die Natur näher zu bringen. Auch der Einfluss auf z.B. Bienen und Vögel können eindrucksvoll gezeigt werden. 

Partner:
Imkerverein Weinsberger Tal, NABU Ortsgruppe Obersulm, BürgerStiftung Obersulm und Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Förderung:
Das Projekt „Obersulm Obsterlebnis“ wird zu 50 % gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Erträgen der Privatlotterie Glücksspirale. Die Gemeinde Obersulm wurde damit bei einer Baden-Württemberg-weiten Ausschreibung berücksichtigt, bei welcher Projekte gefördert werden, die im Einklang mit der Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg stehen. Bei Themen zur Umweltbildung ist vor allem der Modell- und Pilotcharakter des Projektes entscheidend.


Zurück zur Übersicht