Natur & Umwelt

Aktionen

Streuobstförderung, Streuobstpflegetag und Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2014

Streuobstförderung und Streuobstpflegetag

Streuobstwiesen haben im Naturschutz eine wichtige Funktion. Sie verschönern das Landschaftsbild, dienen als Erholungsraum, sind bedeutend für den Klimaausgleich und beherbergen viele Arten, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Tier- und  Pflanzenarten stehen.

Die Gemeinde Obersulm fördert fördert die Neupflanzung von Hochstamm-Obstbäumen auch in den heimischen Gärten (siehe pdf im Kasten neben).

Zudem werden regelmäßig Streuobsttage durchgeführt. Am 09. März 2013 fand in der Mäuseklinge in Willsbach der erste Streuobstpflegetag der Gemeinde Obersulm statt. An diesem Tag wurden Obstbäume unter fachkundiger Anleitung zurückgeschnitten und Interessierten ein Einblick in den Obstbaumschnitt gegeben.

Bei dieser Gelegenheit konnten die Besucher/innen Kenntnisse rund um das Thema Streuobstwiesen und Obstbäume erwerben.

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2014

Am 11. Und 12. Juli 2014 fanden die landesweiten Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg statt. Unter dem Motto „Wir setzen ZeicheN! wurden jeweils ganztägig dezentrale, von gesellschaftlichen Akteuren aus dem ganzen Land getragene Aktivitäten veranstaltet. Ziel der Nachhaltigkeitstage ist es, die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung zu verdeutlichen und nachhaltige Projekte und Initiativen in Baden-Württemberg sichtbar und erlebbar zu machen.

Im Rahmen dieser Nachhaltigkeitstage beteiligte sich die Gemeinde Obersulm mit 2 Aktionen.

Am Freitag, den 11. Juli 2014 wurde die erweiterte Bachexperimenta im Schulpark am Michelbach in Affaltrach unter Beisein des Innenministers Reinhold Gall eingeweiht. Schüler des Evang. Paul-Distelbarth-Gymnasiums führten alle interessierten Kinder und Besucher durch die einzelnen Stationen. Im Anschluss fand ein Gottesdienst im Park statt.

Am Samstag, den 12. Juli 2014 begrüßte Umweltminister Franz Untersteller die Gäste bei der Einweihung des Baumhauses in der Sulmaue in Afflatrach. Dieses errichteten Schüler der Michael-Beheim-Schule mit Unterstützung der KIWANIS Weinsberger Tal im Rahmen des Jugendbeteiligungsprojekts Sulmaue.


Zurück zur Übersicht