Natur- & Klimaschutz 
eines der wichtigsten Anliegen in unserer Zeit - auch hier in Obersulm

integriertes Klimaschutzkonzept  der Gemeinde Obersulm (Stand 2019)

Ziel ist es, den Klimaschutz in Obersulm aktiv voranzutreiben um keine wertvolle Zeit zum Erreichen der Klimaschutzziele bis 2040 zu verschwenden.

So wurden z.B. das Radverkehrskonzept Obersulm fertiggestellt und erste Förderanträge für die Umsetzung erarbeitet, das Klimaschutzehrenamt KlikKs wurde erfolgreich in Obersulm installiert (Obersulmer Energie-Stammtisch), Quartierskonzepte für Willsbach und Eschenau wurden angestoßen, die kommunale Wärmeplanung ist im Fokus, der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Liegenschaften wurde erweitert, das Energiemanagement wurde fortgeführt und die Digitalisierung vorangetrieben. All dies zeigt, dass es in Obersulm eine große Bereitschaft in der Verwaltung, im Gemeinderat und in der Bürgerschaft gibt, Obersulm beim Klimaschutz voranzubringen. Mit dem integrierten Klimaschutzkonzept hat die Gemeinde Obersulm nun die Chance, eine nachhaltige und klimaneutrale Gemeinde zu entwickeln, die Energie- und Mobilitätswende aktiv zu gestalten und die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen.

Zu Beginn des Konzeptes stand zuerst eine Bestandsaufnahme der Gemeinde Obersulm an, die sogenannte „IST-Analyse“. Sie zeigt die Grundstrukturen der Gemeinde und die schon umgesetzten sowie die laufenden Projekte im Klimaschutz. Dies ist von großer Bedeutung, um an die in Obersulm schon sehr früh angestoßenen Klimaschutzaktivitäten gezielt anzuknüpfen und die bereits vorhandenen Strukturen zu nutzen.

Die Energie- und Treibhausgasbilanz der Gemeinde Obersulm bildet die Grundlage des Konzeptes. Aus der Energie- und Treibhausgasbilanz ergeben sich nun Potenziale und Einsparungen in Bezug auf den Zielwert von 2040. Die sogenannte Potenzialanalyse verdeutlicht den möglichen Zubau von erneuerbaren Energien und gibt mögliche Einsparmöglichkeiten in den einzelnen Sektoren (z.B. durch Sanierungen, effizientere Anlagentechnik, E-Mobilität usw.) an. Die Analyse zeigt, dass es für die Gemeinde Obersulm möglich ist, den Energiebedarf durch erneuerbare Energien zu decken. Dies erfordert jedoch ein gemeinschaftliches Handeln aller Akteure in der gesamten Gemeinde.

Die Treibhausgasminderungspfade zeigen auf, welch große Anstrengungen in den Jahren bis 2040 vor der gesamten Gemeinde liegen, um die Treibhausgase in Obersulm bis hin zur Klimaneutralität zu reduzieren.

Durch die Akteursbeteiligung am 26.Januar 2024 mit der Teilnahme von ca. 70 Personen sowie der Auswertung der Fragebögen, konnten gezielt Maßnahmen mit den Belangen der Bürger, Industrie, Gewerbe, Verwaltung und Gemeinderäten erarbeitet werden. Es wurde deutlich wie sehr das Thema Klimaschutz in der Bevölkerung der Gemeinde Obersulm präsent ist.

Um den Klimaschutz in Obersulm ständig auf dem laufenden zu halten ist es von großer Bedeutung die geleisteten Anstrengungen auch zu dokumentieren und zu prüfen („Controlling-Konzept und Kommunikationskonzept“). Durch die Fortführung der Klimaschutzmanagerstelle wird dies gewährleistet, sodass die im Konzept beschriebenen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen in der Gemeinde Obersulm verankert werden können und es ein Bindeglied zwischen allen relevanten Akteuren gibt.

Fazit: Die Gemeinde Obersulm befindet sich mit dem Klimaschutzkonzept auf einem guten Weg die Klimaziele bis 2040 zu erreichen, es ist jedoch die Anstrengung und Bereitschaft von jedem Einzelnen der Gemeinde gefragt um aktiv etwas zu verändern. In der Gemeinschaft liegt die Kraft.


Zurück zur Übersicht