Erneuerbare Energien

PV-Anlagen auf kommunalen Liegenschaften in der Gemeinde Obersulm

Aktuell sind auf 33 Liegenschaften der Gemeinde Obersulm Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 602,83 kWp installiert

2015 wurde eine Untersuchung der Dächer auf den kommunalen Liegenschaften in Obersulm durchgeführt. Hierbei wurden die Dachform, Statik, Zustand des Daches, Photovoltaik Eignung (Beschattung, Dachausrichtung), Dachfläche, Material sowie die mögliche Installation einer Photovoltaikanlage geprüft. Nach dieser Auflistung werden, wo möglich, sukzessive Photovoltaikanlagen für die Liegenschaften zur Realisierung betrachtet und jährlich Mittel in den Haushalt eingestellt.

Zudem werden die Energieverbräuche der einzelnen Liegenschaften betrachtet um eine Wirtschaftlichkeit der Eigenstromnutzung zu untersuchen. Dies geschieht durch den Solarkataster BW. Hierbei wird über einen 20-Jährigen Betrachtungszeitraum die Wirtschaftlichkeit der Anlage dargestellt.

Dann werden detailliertere Planungen für die Unterkonstruktion, Elektroarbeiten, Netzanschluss, Modulbelegung, Wechselrichter, Baustelleneinrichtung, Ballastierung und Statik vorgenommen. Wenn dies erledigt ist, wird die Photovoltaikanlage ausgeschrieben und nach Vergabe installiert.

Auf sanierungsbedürftigen Dächern werden keine Photovoltaikanlagen installiert. Dachflächen der einzelnen Liegenschaften werden nicht nur für die Nutzung einer Photovoltaikanlage saniert. Dies geschieht hauptsächlich erst, wenn Dächer undicht und marode werden oder eine Generalsanierung ansteht.

PV Planung 2025

Aussegnungshalle Willsbach

  • 6,7 kWp Leistung + 5 kW Speicher

Feuerwehr Obersulm 2

  • 32,4 kWp Leistung + 20 kW Speicher

Halle Sülzbach

  • 9 kWp Leistung + 20 kW Speicher

Kindergarten Silbergrubenstr.

  • 29 kWp Leistung + 20 kW Speicher

Aussegnungshalle Affaltrach

  • 4 kWp Leistung + 5 kW Speicher

Hofwiesenhalle Willsbach

  • 29,7 kWp Leistung + 22 kW Speicher

PV-Anlagen in Affaltrach

Rathaus Obersulm:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 14.11.2017 und die Leistung beträgt 6,24 kWp. 
  • Die Inbetriebnahme der Anlagen erfolgte am 01.01.2002 + am 19.12.2002 und die Leistung beträgt 12,00 kWp

Kinderkrippe Postwiese:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 31.07.2013 und die Leistung beträgt 31,88 kWp

Kinderhaus Postwiese:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am      und die Leistung beträgt 41,28 kWp

Kindergarten Wasenstraße:

  • Die Inberiebnahme der Anlage erfolgte am 28.02.2019 und die Leistung beträgt 7,29 kWp 

Michelbachhaus:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 05.10.2023 und die Leistung beträgt 38,48 kWp

Grundschule:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 15.06.2023 und die Leistung beträgt 25,90 kWp

SportCentrum:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 01.01.2003 und die Leistung beträgt 17,40 kWp

Freibad:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am  25.04.2016 und die Leistung beträgt 10,00 kWp
  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am                     und die Leistung beträgt 66,22 kWp

PV-Anlagen in Willsbach

Kindergarten Breitäcker (Karoline-Schnizler-Kindergarten):

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 12.10.2017 und die Leistung beträgt 5,20 kWp

Bauhof Obersulm:

  • Die Inbetriebnahme der Anlagen erfolgte am 12.01.2024 und die Leistung beträgt 79,62 kWp

Bahnhof Willsbach:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 12.06.2023 und die Leistung beträgt 10,8 kWp

Realschule Obersulm:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 23.03.2001 und die Leistung beträgt 2,00 kWp
  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 25.04.2023 und die Leistung beträgt 25,9 kWp 

Anschlussunterbringung Robert-Bosch-Str. 25:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 13.06.2019 und die Leistung beträgt 9,86 kWp

PV-Anlagen in Sülzbach

Michael-Beheim-Schule; Grundschule:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 13.11.2017 und die Leistung beträgt 29,90 kWp
  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 26.09.2021 und die Leistung beträgt 29,60 kWp

Michael-Beheim-Schule; Turnhalle:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 18.12.2001 und die Leistung beträgt 4,20 kWp
  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 20.12.2001 und die Leistung beträgt 4,80 kWp

Michael-Beheim-Schule; Gemeinschaftsschule:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 21.04.2023 und die Leistung beträgt 86,58 kWp

Gemeindehalle Sülzbach

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am     und die Leistung beträgt 18,90 kWp

PV-Anlagen in Eichelberg

Kindergarten Eichelberg:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 27.09. 2018 und die Leistung beträgt 4,32 kWp

Alte Kelter Eichelberg:

  • Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 07.08.2024 und die Leistung beträgt 31,16 kWp

PV-Anlagen in Eschenau

Grundschule Eschenau:

  • Die Inbetriebnahme der Analage erfolgt am 15.06.2023 und die Leistung beträgt 20,72 kWp

Zurück zur Übersicht